Die sportliche Alternative: Der Büro-Sitzball
Ein Sitzball fürs Büro ermöglicht es, aktives Sitzen mit regelmäßigen Bewegungspausen zu verbinden. Das ist so gar nicht Ihr Stil? Abwarten! Inzwischen gibt es die großen Turnbälle auch mit Bezug. Das sieht schick aus und ist ebenso hilfreich für den Rücken wie die Gummievariante. Immer noch unsicher? Dann schauen Sie sich unsere Hinweise zu Büro-Sitzbällen einmal genauer an.
Was ist ein Sitzball fürs Büro?
Inhaltsverzeichnis
Sitzbälle kennen die meisten vielleicht noch aus dem Sportunterricht. Andere haben beim Physiotherapeuten mit ihnen Bekanntschaft gemacht. Im Büro dürfen Sie natürlich mit einem solchen Ball ähnliche Übungen machen, gedacht ist er aber für ein dynamisches Sitzen. Er soll Ihnen also den Schreibtischstuhl ersetzen. Wobei dies nicht ganz stimmt, da Sitzbälle eher zum Ausgleich des starren Sitzens auf dem Stuhl gedacht sind. Sie kommen immer nur für gewisse Zeiträume zum Einsatz.
Kopf und Rücken werden in diesen Momenten gleichsam gefordert und entlastet. Auf kurze Sicht gefordert, weil Körper und Geist einiges an Ausgleichsarbeit leisten müssen, um unter den veränderlichen Bedingungen das aufrechte Sitzen zu ermöglichen und entlastet, weil sich so der Rücken stärkt und die Sitzhaltung dauerhaft verbessert. Eine verbesserte Sitzhaltung führt zu einem ausgeglichenen Sitzverhalten, wodurch wiederum das Hirn Zeit gewinnt, sich mit wesentlicheren Dingen zu beschäftigen.
Was sind die Vorteile eines Sitzballs fürs Büro?
Übersichtlich dargestellt bringt so ein Sitzball fürs Büro diverse Vorzüge mit sich:
Aktives Sitzen. Der Sitzball fürs Büro bietet eine unstete Sitzfläche. Der Körper ist angehalten, sich immerfort den Sitzbedingungen anzupassen. Dazu wird eine ausbalancierte Körperhaltung notwendig. Fast automatisch findet der Anwender in eine dynamisch aufgerichtete Position.
Ausgeglichene Belastung. Die verbesserte Sitzhaltung sorgt für eine ausgeglichene Belastung vor allem der Rückenmuskulatur. So wirken Sie Verspannungen und Schmerzen entgegen. Diese entstehen hauptsächlich durch Muskelverkürzungen bei einseitiger Mehrbelastung.
Muskeltraining. Das Muskeltraining geschieht wie nebenbei. Der Rumpf entwickelt einen starken Haltegurt, wodurch auch das Sitzen auf normalen Bürostühlen angenehmer wird. Ein starkes Gerüst trägt die Wirbelsäule entspannt durch den Alltag. Das Stützskelett wird entlastet und Sie haben weniger mit Haltungsschäden und Bandscheibenvorfällen zu tun.
Seltener Nackenschmerzen. Das System lässt sich bis hin zu Nacken und Schultergürtel nachverfolgen. Auch hier kommt es durch die entspanntere Haltung zur Entlastung. Und da Körper und Geist sich gegenseitig beeinträchtigen, spüren Sie die abfallende Anspannung auch mental. Sie entwickeln mehr Gelassenheit.
Konzentration. Mehr Bewegung, dynamisch gestreckte Gelenke und eine aktive Muskulatur erhöhen den Stoffumsatz im Körper. Sie werden nicht nur beweglicher, sondern im Ganzen agiler. Zusätzliche Nährstoff- und Sauerstoffvorräte erreichen auch Ihr Gehirn, wo sie die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit vorantreiben.
Gleichgewicht. Wer viel sitzt, bekommt durch die fehlenden Bewegungsanreize mitunter Gleichgewichtsstörungen. Ein unangenehmes Problem, dem Sie mit dem Sitzball fürs Büro ganz gut begegnen. Ohne das Gleichgewichtsorgan zu beanspruchen, geht hier nichts. Und so erreichen sie auch in diesem Bereich eine stetige Förderung.
Dies sind nur die allgemeinen Benefits eines Sitzballs im Büro. Wie gesagt, lässt sich so ein Ball weiterhin nach physiotherapeutischer Manier für kleine Zwischenübungen bemühen, die sehr individuell auf diverse körperliche Leiden zugeschnitten werden können.
Wer profitiert von einem Sitzball im Büro?
Wie der Titel nahelegt, sind Sitzbälle für allerhand Bürotätigkeiten sehr beliebt. Sie finden Nutzen für:
- Lehrer bzw. ganze Schulklassen
- Schreibtischarbeitern
- Studierenden
- Berufskraftfahrern (zum Ausgleich außerhalb der Fahrzeiten ;-))
Außerdem sind sie (wie bereits erwähnt) im therapeutischen Bereich sehr beliebt. Hier finden sie im Rahmen von Schädigungen des Bewegungsapparates Einsatz, sind aber viel auch prophylaktisch im Einsatz.
Ein Sitzball, wie er im Büro genutzt wird, kann auch in der Behandlung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen sinnvoll sein und zur Förderung der Wachheit dienen.
In der Rehabilitation und im Sportunterricht werden Sitzbälle gern wegen ihres großen Umfanges für Greif- und Geschicklichkeitsübungen verwendet.
Wer sollte nicht im Büro auf Sitzbällen arbeiten?
Vorsicht ist bei bestehenden Schädigungen geboten. Der Sitzball fürs Büro fordert Rücken und Gelenke. Bei bestehenden Verletzungen kann dies schon zu viel sein. Vorgeschädigte Gelenke sollten nur kurzzeitig dieser Art von Belastung ausgesetzt sein. Was geht und was nicht, sollten Betroffene immer mit den behandelnden Ärzten absprechen.
Das gilt erst recht, wenn schwere Gleichgewichtsprobleme bestehen oder Defizite, die eine körperliche Stabilisierung erschweren. (z.B. fehlende Gliedmaßen, Hör- oder Sehstörungen, Lähmungen usw.). Logisch: wer während des Sitzens auf dem Sitzball mehr damit zu tun hat, sich aufrecht zu halten als der Büroarbeit nachzukommen, wird wenig von dieser Option profitieren.
Auch eine Überanstrengung sollte vermieden werden. Von einem durchgängigen Gebrauch wird entsprechen abgeraten. Auch für permanente Aufmerksamkeitsstörungen (z.B. bei ADHS) ist der Sitzball nicht immer die beste Lösung. Das angenehme Ausgleichsgefühl durch die Bewegungsmöglichkeit artet schnell in Ablenkung aus.
Welche Arten von Sitzbällen fürs Büro gibt es?
Lose Sitzbälle. Lose Sitzbälle aus PVC existieren in unterschiedlichen Größen und Formen. Sie werden der Körpergröße entsprechend aufgeblasen und können frei im Raum positioniert werden. Es sind unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen denkbar.
Sitzballstühle. Komfortabler sind Sitzbälle, die in eine stuhlähnliche Konstruktion eingepasst werden. Man sitzt weniger frei, muss aber auch nicht befürchten, dass der Ball wegrollt. Zudem kann eine Rückenstütze integriert sein. Dadurch werden längere Nutzungszeiten möglich.
Ergonomische Sitzbälle. In manchen Büros findet man Sitzbälle in abgewandelten Formen. Sie können entweder einen besseren Stand oder eine stabile Beckenlagerung gewährleisten.
Bälle mit Ergänzungen. Der Standardsitzball kann mittlerweile durch allerhand Zusatzoptionen individualisiert werden. Streckbänder, Haltegriffe und weiche Bezüge sind nur einige Beispiele dazu.
Welche Nachteile haben Sitzbälle gegenüber anderen Bürostühlen?
Keine Stützen. Ein klassischer Sitzball fürs Büro sieht weder Armlehne noch Rückenstütze vor. Das schließt viele Menschen mit spezifischen Bedürfnissen von der Anwendung aus.
Instabilität. Der instabile Stand birgt ein gewisses Gefahrenpotenzial. Bei Unachtsamkeit fällt der Nutzer schon einmal vom Ball oder es kommt zu ungünstigen Reflexbewegungen, wenn der Ball plötzlich wegrollt.
Unruhe. Auf dem Ball ist das Gehirn stetig gefordert, es muss permanent Ausgleichsbewegungen berechnen. Das ist anstrengend und kann auf Dauer von der Arbeit ablenken.
Ermüdung. Sitzbälle aktivieren die Muskulatur. Was für einen Zeitraum von einer Stunde angenehm ist, wird irgendwann zu viel. Muskulatur und Bänder ermüden. Der Energieverbrauch ist deutlich höher als beim normalen Sitzen. Das kann selbstverständlich die Konzentration beeinträchtigen.
Luft. Der Sitzball ist mit Luft gefüllt und diese muss immer mal wieder nachgefüllt werden. Ein Sitzball kann die Sitzhaltung im Büro nur optimal fördern, wenn das Füllungsniveau stimmt. Diese Situation muss regelmäßig kontrolliert werden. Verändert sich die Sitztiefe, kommt es zu einem Einsinken im Ball. Ist der Ball zu prall bzw. hoch, um die Ellenbogen auf die Arbeitsfläche zu legen, ist die resultierende Haltung eher schädlich.
Worauf achten Sie beim Kauf von Büro-Sitzbällen?
Aus den Hinweisen bis hierher ergeben sich schon allerhand markante Punkte für den Kauf eines Büro-Sitzballs. Wonach unterscheidet man also die angebotenen Modelle? Zunächst muss Ihr Sitzball zu Ihnen passen.
Sitzhöhe. Jeder Mensch ist unterschiedlich groß, deshalb werden auch Sitzbälle mit unterschiedlichen Durchmessern angeboten. Was zu Ihnen passt, probieren Sie am besten direkt aus. Der Ball sollte Ihnen ein Sitzen mit einem 90 Grad Winkeln in den Knien bei aufgestellten Fußsohlen ermöglichen.
Haptik und Optik. Da Sie ihn jeden Tag nutzen, sollte sich der Sitzball fürs Büro gut für Sie anfassen und Ihren ästhetischen Bedürfnissen entsprechen. Dies wird durch unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen und Farben erreicht. Mitunter nehmen Bezüge dem PVC-Material die optische Kälte.
Material. Das Material sollte natürlich stabil sein. Das heißt, es muss für Ihr Körpergewicht ausgelegt sein. Achten Sie auf die ausgewiesene Antiburst-Technologie und nachhaltig gewonnene Rohstoffe. Der Ball sollte nicht unangenehm riechen, hypoallergen und schadstofffrei sein.
Sicherheit. Eine rutschfeste Oberfläche erleichtert die Nutzung des Sitzballs. Zusätzlich können stützende Stühle oder Halteringe um den Ball herum installiert werden, die ihn vor dem Schreibtisch positionieren. Im Büro sollte es eine Ablagemöglichkeit für den Ball geben, damit er nicht in den Raum rollt und dort zur Stolperfalle wird. Aufbewahrungsnetze und Stellplatten werden mitunter mitgeliefert. Genauso wie im Übrigen auch Pumpen.
Zubehör. Neben diversen stabilisierenden Vorrichtungen können Gymnastikbälle mit Zubehör und Erweiterungen ausgestattet sein. Dazu gehören Griffe und Gymnastikbänder.
Verarbeitung. Eine gute Verarbeitung macht einen Sitzball fürs Büro nicht nur ansehnlicher, sondern auch sicherer. Das Material sollte überall gleich stark sein, sodass es keine angreifbaren Stellen gibt. Außerdem sollten keine groben Kannten von der Fertigung zurückbleiben, die später die Bewegung einschränken oder zum Hängenbleiben führen.
Produktempfehlungen
Sportlich praktisch
HBselect stellt einen praktischen Sitzball in sechs Farben vor. Der Ball kann auf einen Durchmesser von 55 cm, 65 cm oder 75 cm aufgepumpt werden – je nach Wahl der Kaufgröße. Dem Produkt liegt ein Haltegurt bei, der den Ball in Position hält. An diesem können Trainingsgriffe für Dehnübungen befestigt werden. Zudem wird eine einfache Handpumpe mitgeliefert.
Schick und sinnvoll
Der Backerz-Sitzball in der praktischen Stoffhülle strahlt Wärme aus und passt sich wunderbar in die Bürolandschaft ein. Egal, ob offiziell oder im Homeoffice, dieses Produkt schafft Atmosphäre. Es werden sieben verschiedene Bezüge und drei Ballgrößen angeboten. Der Leinenbezug ist Maschinenwaschbar und der Ball mit einem Reingewicht von nur 1,8 kg transportabel. So kann er zeitweise an unterschiedlichen Orten genutzt werden. Den Transport erleichtert eine praktische Trageschlaufe.
Edles Metall-Layout
Ein weiterer PVC-Gymnastikball. Von Tomshoo werden allerdings auch schon Bälle mit einem Durchmesser von 45 cm geliefert, was den Gebrauch auch für kleine Menschen möglich macht. Dieses Model lässt Ihnen die Auswahl zwischen 4 effektvollen Metallicfarben. Alle Bälle verfügen über die Anti-Burst-Technologie, wodurch sie nicht platzen, sondern bei Beschädigung nur langsam an Luft verlieren. Eine Handpumpe liegt auch hier bei.
Ballstuhl
In diesem Beispiel von Gaiam ist der Sitzball in einen Stuhl integriert. Dieser verfügt über eine Rückenlehne und ist dank der unter gebauten Rollen flexibel beweglich. Der Ball wird im Stuhl durch eine Art Spange gehalten. Er kann separat genutzt und ausgetauscht werden. Mitgeliefert wird ein Sitzball mit 52 cm Durchmesser. Der Stuhl ist schwarz. Bälle können in drei Farben gewählt werden. Der Stuhl fällt allerdings ein wenig kleiner aus als beschrieben, wodurch die Verwendung für große Menschen nicht ideal ist.
Sitzqualle
Durch diesen Bezug wird der Gymnastikball in einen ansprechenden Ballhocker verwandelt. Vier Füße in abgerundeter Optik geben Halt. Die Stoffausfertigung wirkt wohnlich und elegant. Eingearbeitet ist ein stabiles Metallgestell. Der Hocker fasst einen Sitzball mit dem Durchmesser von 55 cm. Zusammengenommen wird so eine Sitzhöhe von 65 cm erreicht. Eine Pumpe wird mitgeliefert und der Ball ist austauschbar. Die Füße sind rutschfest aufgearbeitet, sodass eine stabile Sitzposition erreicht wird.
Sitzbälle im Büro mit Halterung wirklich praktisch
Ein loser Sitzball im Büro wirkt eher anstrengend. Bei jedem Aufstehen muss eine Hand frei sein, um den Ball zurück an den Platz rollen zu können. Nicht immer einfach, wenn man mit Akten und Kaffeetassen beladen ist. Kommt der Sitzball mit einer Fixierung, ist das Problem am Schreibtisch gelöst. Die entspannende Wirkung des Sitzballs kann so uneingeschränkt genossen werden. Daumen hoch für diese einfache, aber praktische Kombination.