Skip to main content

Aktives Sitzen auf dem Bewegungsstuhl – Die beliebtesten Modelle

Sitzen ist das neue Rauchen, deshalb gibt es Bewegungsstühle. Sitzen gilt als extrem gesundheitsschädlich. Um das Sitzen aktiver zu gestalten, bieten sich Ihnen vielfältge Möglichkeiten mit einem Bewegungsstuhl.

 

Wie ist ein Bewegungsstuhl definiert?

Für einen Bewegungsstuhl gibt es keine einheitliche Defintion. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu normalen Bürostühlen oder Sesseln ist, dass Sie beim Sitzen nicht in eine starre Form gepresst werden. Bewegungsstühle enthalten Elemente, mit denen bestimmte Muskelgruppen aktiviert, die Blutzirkulation stimuliert und Haltungswechsel gefördert werden, um den gesamten Bewegungs- und Stützapparat des Körpers geschmeidig zu halten. Bewegungsstühle können Sie bei sich zu Hause oder im Büro nutzen. Es gibt auch Bewegungsstühle mit einem klaren medizinischen bzw. therapeutischen Bezug.

 

Wie merken Sie, dass Sie einen Bewegungsstuhl brauchen?

Wenn Sie bei Nutzung Ihres herkömmlichen Bürostuhls oder anderer Sitzgelegenheiten in Ihrem Haushalt feststellen, dass Sie immer häufiger Verspannungen im Nacken, im Rücken oder in den Schultern verspüren, sollte Ihnen das zu denken geben. Wenn Sie weiterhin bemerken, dass Ihre Beine im Sitzen häufiger einschlafen, dann fehlt es an der Blutzirkulation und Sie sollten mit einem Bewegungsstuhl gegensteuern.

 

Bewegungsstuhl

Welche Bewegungsstühle gibt es?

Es gibt unzählige Varianten von Bewegungsstühlen. Dazu gehören Aktivhocker und Sattelstühle, die sich auch häufig im Büro und im Arbeitsumfeld befinden. Weiterhin gibt es kindergeeignete Stühle, Kniestühle und aktive Schaukelstühle. Genauso gibt es Stühle mit beweglichen Elementen, mit denen gymnastische Übungen für Arme, Schultern und Rücken durchgeführt werden können. Diese Art von Spezialstühlen wird unter anderem, aber nicht nur, im therapeutischen und Reha-Bereich nach OPs eingesetzt. Im Folgenden werden die wichtigsten Bewegungsstühle kurz vorgestellt, bevor einzelne Produkte beschrieben werden.

 

Aktivhocker

Am bekanntesten und stark im Trend sind die Aktivhocker. Sie sind flexibel und wendig. Diese Bewegungsstühle eignen sich nicht nur für Schreibtischtätigkeiten, sondern auch für Wechseltätigkeiten im Labor oder bei Besprechungen. Durch die erzwungenen Bewegungsabläufe wird Ihre Durchblutung gefördert. Aktivstühle weisen im Sitz ein Federsystem auf, mit dem Sie sich permanent ausbalancieren müssen und in Schwung bleiben. Neben den Aktivstühlen gibt es andere Sitzhocker in vielen unterschiedlichen Varianten und Alternativen, z.B. mit ausgeformten Sitzen, mit und ohne Lehnen, mit und ohne Rollen, usw.

 

Sattelstühle

Sattelstühle sind Bewegungsstühle, die den klassischen Bürostühlen sicherlich am meisten ähneln. Aus dem Namen lässt sich ableiten, dass die Sitzposition in diesen Bürostuhl-Alternativen derjenigen in einem Reitsattel nachempfunden ist. Die Sitzform gilt als gesund, weil der Winkel zwischen Oberschenkel und Oberkörper auf bis zu 135° geöffnet wird. Bei herkömmlichen Stühlen liegt der Wert bei 90°, was einer höheren Bandscheibenbelastung und schlechterer Durchblutung entspricht. Sattelstühle sind anfangs sicherlich gewöhnungsbedürftig und lassen sich aufgrund der höheren Sitzposition gut mit höhenverstellbaren (Schreib)-Tischen kombinieren. Aber warum sind es Bewegungsstühle? Sattelstühle können ohne Lehne, aber auch mit einer kleinen und niedrigen Lehne im Beckenbereich designt sein. Auf diesen Stühlen können Sie die Sitzposition variieren und einmal ihren Bauch sowie ein anderes Mal ihren Rücken abstützen.

 

Kufenstühle

Auch wenn es sich zunächst etwas widersinning anhört, sind auch Kufenstühle Bewegungsstühle. Die Kufen sind das Hauptmerkmal von Schaukelstühlen, die Sie wahrscheinlich zuerst mit Entspannung und Gemütlichkeit assoziieren. Aber die Schaukelbewegung ist dynamisch, wird aktiv vom Nutzer des Stuhls initiiert und stärkt die Rückenmuskulatur. Durch die Bewegung aus dem Rücken und aus der Hüfte heraus wird die Durchblutung gefördert. Die als Bewegungsstühle deklarierten Kufenstühle weisen häufig weitere ergonomische Elemente wie Lordosen- oder Nackenstützen auf. Es gibt verwandte Stühle (mit Stuhlbeinen), bei denen die Schaukelbewegung nicht über Kufen realisiert wird, sondern über ein Schwingen des gesamten Komplexes aus Sitz und Lehne. Basis der Bewegung ist eine Aufhängung unterhalb der Sitzfläche, in der der Sitz flexibel gelagert ist. Es gibt auch Federsysteme.

 

Variable Kniestühle oder Balans-Stühle

Kniestühle sind Bewegungsstühle mit einer leicht nach vorn geneigten Sitzfläche. Vor der Sitzfläche befinden sich zwei Schienbeinpolster, auf denen die Knie abgelegt werden können. Eine Rückenlehne ist optional. Einige Kniestühle, die sogenannten Balans-Stühle, besitzen Holzkufen, die dafür sorgen, dass Sie stetig Ihre Balance halten müssen. Damit stärken Sie Ihre Rückenmuskulatur und nehmen unbewusst eine gesunde Haltung ein. Der Stuhl animiert dazu, immer wieder die Sitzposition zu ändern, indem beispielsweise

  • die Schienbeinpolster nicht benutzt werden und die Füße normal weiter vorn abgestellt werden, wobei die Sitzfläche weiter nach hinten geneigt wird, oder
  • die Füße auf den Schienbeinpolstern abgesetzt werden und der Stuhl noch weiter nach hinten geneigt wird.

 

Welche der Stühle eignen sich auch für Kinder?

Nicht alle der vorgenannten Bewegungsstühle sind uneingeschränkt für Kinder geeignet. Am besten sind dies noch die Aktivhocker. In diesem Bereich gibt es Stühle, die auf die Größe von Kita- und Kindergartenkindern zugeschnitten sind und dem Bewegungs- und Spieldrang der Kleinen Rechnung tragen. Die anderen Stühle verlangen schon ein etwas ausgeprägteres Balance-Gefühl und eine bessere Körperkontrolle. Wenn Sie Sattelstühle oder Kufenstühle in der passenden Größe finden, sind diese Bewegungsstühle sicherlich auch für größere Grundschulkinder geeignet. Die Balans-Stühle erfordern dagegen auch Geduld sind eher etwas für Teenager und Erwachsene.

 

Medizinische Stühle

Zu den medinischen Bewegungsstühlen gehören z.B. Rollstühle, die mit Armeinsatz bewegt werden. Der Patient kann so Arme und Rücken kräftigen, solange er die Beine nicht bewegen kann. Andere, nicht bewegliche Bewegungsstühle sind beispielsweise Schulterstühle. Diese sind nach ergonomischen und medizinischen Gesichtspunkten designt und können mit diversen Anbauten nachgerüstet werden, mit denen unterschiedliche Körperpartien aktiviert werden. Zu diesen nachrüstbaren Bewegungsschienen gehören beispielsweise Schulterschienen, Armschienen oder Ellbogenschienen.

Wer zahlt bei medizinischer Indikation?

Bezüglich der medizinischen Indikationen sind zwei Sachverhalte bei Bewegungsstühlen zu unterscheiden:

  • Vorübergehende Indikation und Einsatz eines medizinischen Produkts im Rahmen der Rehabilitation, z.B. nach einer Schulter-OP.
  • Chronische Beschwerden, die Bewegungsstühle und andere ergonomische Möbel dauerhaft notwendig machen.

Der erste Fall ist als Teil einer Therapie (also als Heil- oder Hilfsmittel) zu verstehen und wird in der Regel von der Krankenkasse übernommen, wobei je nach individuellem Fall Zuzahlungen möglich sind. Im zweiten Fall brauchen Sie üblicherweise ein ärztliches Attest, um von Ihrem Arbeitgeber einen Bewegungsstuhl zur Verfügung gestellt zu bekommen. Viele Unternehmen haben allerdings den Wert gesunder Mitarbeiter schon erkannt und stellen ohnehin entsprechende Materialien zur Verfügung. Wenn Sie zu Hause arbeiten und ein Attest vorweisen können, dass Sie ohne einen speziellen Bewegungsstuhl Ihre Arbeit gar nicht mehr ausüben können, dann lassen sich Kostenzuschüsse oder sogar die komplette Kostenübernahme beim jeweils zuständigen Rentenversicherungsträger beantragen.

 

Eine nicht-repräsentative Übersicht über unterschiedlichste Bewegungsstühle

An dieser Stelle werden zu den verschiedenen Stuhlarten ein oder zwei Beispielprodukte vorgestellt, die sich jeweils durch gute Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte auszeichnen.

 

Fitness-Hocker Sitness 20 von Topstar

Ergonomischer und innovativer Topstar SI69G20 Sitzhocker Sitness

Der Fitness-Hocker ist ein Bewegungsstuhl mit vertikalem und horizontalem Schwingeffekt. Er verfügt außerdem über eine stufenlose Sitzhöhenverstellung. Die Sitzzeitempfehlung wird mit max. 3 – 4 Stunden angegeben. Die runde Sitzfläche und der Schwingeffekt sind dem Konzept eines Gymnastikballs nachempfunden. Es lassen sich nicht nur im Sitzen Übungen mit dem Hocker durchführen. Auch im Stehen können Sie Dehn- und Streckübungen vollziehen, indem Sie Ihre Knie oder Füße auf der Sitzfläche abstützen.

 

Der Swopper: Der Trend-Bewegungsstuhl von aeris

Die Swopper-Stühle sind schwer angesagt. Die hier vorgestellte Version sorgt für ein dynamisches Sitzen, bei dem der ergonomische Hocker den Bewegungen des Körpers folgt. Sie sind permanent in Bewegung, weil Sie stetig ausbalancieren. Das führt zu einer tieferen Atmung, regt Kreislauf und Stoffwechsel an und entlastet die Bandscheiben. Vertikale Federung und seitliches Schwingen ermuntern Sie stetig dazu, sitzend in Bewegung zu bleiben. Die fehlende Lehne stärkt die Rückenmuskulatur und beugt Verspannungen vor. Der Swopper ist ein Bewegungsstuhl, der sich auch in der Höhe verstellen lässt (45 – 51 cm). Dieses Modell ist eine Basisvariante. Es gibt weitere Swopper von aeris, die mit Rollen, mit einer Rückenlehne oder sogar mit Armstützen ausgestattet sind.

 

Swoppster: Der Bewegungsstuhl für Kinder

Der kleine Bruder vom Swopper heißt Swoppster. Er ist so designt, dass Kinder ihrem Spiel- und Bewegungsdrang voll nachgeben können. Der hochdynamische Aktivhocker kann schwingen, vertikal federn und ist dank seiner Rollen auch hochmobil. Die Sitzhöhe ist stufenlos in einem Bereich von 32 bis 47,5 cm einstellbar. Der Bewegungsstuhl für die Kleinen ist in den Farben Blau, Grün, Grau und Pink erhältlich.

 

Der Balimo Office Sitzhocker mit vielseitiger Rückenlehne

Der Balimo Office ist ein Bewegungsstuhl mit einer flexibel gelagerten runden Sitzfläche, mit der Sie Ihr Becken und Ihren Rücken trainieren können. Der Sitz ist mittels eines Gasdrucklifts zwischen 55 und 64 cm höhenverstellbar. Ebenfalls stufenlos in der Höhe verstellbar ist die Rückenlehne, die als schmaler Drittelkreis ausgeführt ist. Sie kann auch komplett entfernt werden. Wenn Sie sich rittlings auf den Stuhl setzen, können Sie die Rückenlehne auch als Bauchstütze verwenden. So können Sie auf diesem Bewegungsstuhl unterschiedliche Sitzpositionen und Entlastungsszenarien realisieren.

 

Der Sattelhocker Sanus mit schwenkbarer Rückenlehne

Dieser Bewegungsstuhl ist ein Sattelsitz mit schwenkbarer Lehne. Er bietet Ihnen den Sitzkomfort eines Reitersattels und beste Sitzergonomie. Mittels der drehbaren Stuhllehne können Sie sich immer nach Bedarf positionieren, entweder zum Aufstützen, Anlehnen oder für den seitlichen Halt. Bei der stufenlosen Höhenverstellung stehen drei Modelle zur Auswahl, die in den Bereichen von 42 – 51 cm, 46 – 54 cm oder 52 – 71 cm eingestellt werden können. Natürlich ist die Lehne auch höhenverstellbar. Der Kunstlederbezug ist leicht zu reinigen, robust im Alltag und in drei attraktiven Farbvariationen erhältlich.

 

Der Kufenstuhl von Moizi

Der Moizi 4 ist ein schlicht designter Bewegungsstuhl aus Holz. Für einen „Schaukelstuhl“ recht ungewöhnlich, lässt sich die Sitzfläche in der Höhe verstellen (42 – 54 cm). Die Kufen sind kippsicher. Zur Ausstattung gehört außerdem eine Lordosenstütze, die die Wirbelsäule stabilisiert. Der Rückenlehne des Stuhls kann in zwei verschiedenen Höhen geliefert werden.

 

Der Original Variable Balans von Skandic

Der Varier Variable Balans Kniestuhl, im Original von Peter Opsvik entworfen, wird in Esche Natur Design mit unterschiedlich farbigen Polsterbezügen geliefert. In der typischen Sitzposition kippt das Becken sanft nach vorn und sichert so eine natürliche, dynamische und aufrechte Haltung der Wirbelsäule. Die Rumpf- und Bauchmuskulatur hält alles in Balance und stärkt den gesamten Stützapparat. Eine optionale Rückenlehne kann auf Wunsch mitgeliefert werden.

 

Der Schulterstuhl von S & U Medizintechnik

Der Schulterstuhl ist mit unterschiedlichen Schulterschienen kombinierbar, die sowohl stationär als auch beim Patienten zu Hause benutzt werden können. Dabei werden schwerere Motorschienen eher im Krankenhaus und leichtere Schienen zu Hause eingesetzt.

 

Fazit: Eine Vielzahl an Möglichkeiten mit dem Bewegungsstuhl

Das Feld der Bewegungsstühle ist ein weites. Wenn Sie auf der Suche nach einem Bewegungsstuhl sind, ist es sicherlich sinnvoll, wenn Sie die eine oder andere Variante zunächst am eigenen Leib ausprobieren, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Jede Stuhlart hat Ihre Eigenheiten, alle Stühle zielen auf eine Stärkung des Becken- und Wirbelsäulenbereichs. Aber die Positionen, die auf diesen Bewegungsstühlen eingenommen werden, muten teilweise recht unterschiedlich an, sodass Sie zunächst Ihre individuelle Präferenz bestimmen sollten.


Ähnliche Beiträge